St.-Euphemia-Kloster in Kampor
Die Urkunde über Gründung des Klosters stellt ein äußert wertvolles Dokument dar, denn in ihr wird zum ersten Mal der kroatische Name für die Stadt und die Insel Rab angeführt. Das Kloster befindet sich auf der Nordseite der Bucht Hl. Euphemia und wurde 1444 gegründet. Die dazugehörende Kirche schmücken schöne Altare und Heiligenbilder von großem künstlerischen Wert. Von besonderer Bedeutung ist das Polyptichon der Gebrüder Antonio und Bartolomeo Vivarini von der Insel Murano in der Lagune von Venedig. Eine interessante Sehenswürdigkeit ist die mit sakralen Motiven geschmückte hölzerne Decke des Klosters - das Tabulatum. Einen Teil des Klosters bildet das ethnografische Museum der Stadt Rab mit der Bildergalerie des Mönchs Janež Ambrož Testen. In der Klosterbibliothek werden etwa 7.000 seltene wertvolle Bücher aufbewahrt sowie bemalte Mess- und Chorbücher, ebenso wie eine Sammlung von 34 Wiegendrucken (Inkunabeln), das Raber Gesetzbuch aus dem Jahre 1.598 und andere Urkunden. Hier befindet sich auch die vom Ordensbruder Fra Odoriko Badurina abgeschriebene, zusammengefasste und aufbewahrte Raber Chronik. Es handelt sich um die Chronik des Klosters Sv. Eufemija mit ausführlicher Beschreibung der Geschichte der Insel und den dazugehörigen Dokumenten.